E-Mail: paula@krea-online.de

Telefon: 01573-3198352

Kooperationsprojekte

Begleitetes Malen 

Jeden Freitag kommen in Kleingruppen Jugendliche aus den Integrationsklassen der Nelson Mandela Gesamtschule ins Atelier des Treffpunkts, um dort mit bildnerischen Mitteln und verschiedene Materialien, wie Papier, Holz, Ton, Pinsel und Farbe eigene Themen unter kunsttherapeutischer Begleitung zu bearbeiten. Ziel dabei ist es, sich selbst Ressourcen und Fähigkeiten durch das Erleben kreativer Prozesse zu erarbeiten. Dazu gehören insbesondere Ausdrucksfähigkeit, Empowerment, Selbstwirksamkeit und Identitätsfindung. Wir nutzen die therapeutische Wirkung von Kunst, um junge Menschen in ihrer personalen und sozialen Entwicklung zu unterstützen.


Dozent*innen:
Johanna Pohlmann & Sylvia Schalow 

Offenes Atelier  

In der Unterkunft für Geflüchtete Lückerath, welche in Trägerschaft des Deutschen Roten Kreuz ist, können Kinder, die vor Ort leben, für zwei Stunden in eine kreative Welt abtauchen. Das Angebot gibt den Kindern die Möglichkeit, künstlerisch-kreative Prozesse zu erleben und verschiedene Gestaltungs- und Ausdrucksmöglichkeiten kennenzulernen. Eine ganzheitliche Förderung der Kinder soll durch die kreative Umsetzung verschiedenster Themen und Ideen aus den Lebenswelten der Teilnehmenden erreicht werden. Auf eine spielerische Art werden künstlerische und motorische Fähigkeiten geschult und der Umgang mit verschiedenen Materialien wie Papier oder Ton erlernt werden.


Dozent*innen:
Peter Halves & Judith Ganz

Kunst & Bewegung 

In der Unterkunft für Geflüchtete Lübbe-Haus (DRK) findet alle zwei Wochen ein Kreativangebot für junge Erwachsene statt, die vor Ort untergebracht sind. Durch künstlerische spartenübergreifende Mittel – von Malen bis Tanz – können die Teilnehmenden Ausdruckmöglichkeiten erlernen, die ganz unabhängig von Sprache sind. Das Angebot findet in Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz statt. 


Dozent*innen:
Johanna Pohlmann & NN

Afro Eltern-Kind Treff – Empowerment, Spiel & Austausch

Jeden 3. Samstag findet im Loki (Reginharstr. 40, 51429) von 14-17 Uhr eine Spielgruppe für Schwarze*, afrodeutsche* Kinder und Bezugspersonen statt. Hier schaffen wir eine einladende Atmosphäre, in der wir zusammen spielen, lernen, wachsen und uns gemeinschaftlich unterstützen. Das Projekt ist ein Kooperationsprojekt mit dem Fachdienst Integration Migration der Caritas, dem Quartiersbüro Loki und dem Interkulturellen Treffpunkt Paula. 

*Schwarz ist ein politischer Begriff und eine Selbstbezeichnung. Er beschreibt keine Hautfarbe, sondern eine soziale (von Rassismus betroffene) Positioniertheit bzw. soziale Kategorie.

*mit afrodeutsch meinen wir alle Menschen mit einem familiären Bezug zu Afrika – direkt oder über mehrere Generationen und Umwege hinweg – die in Deutschland leben und damit zur deutschen Gemeinschaft gehören. 

FIT IN DIE SCHULE 

Fit in die Schule – kurz FiSch – ist ein Projekt  für zukünftige Erstklässler zur Erleichterung des Übergangs von der Kita in die Grundschule an der GGS Heidkamp.

Die Kinder werden vor den großen Ferien mit den Räumlichkeiten der Grundschule, zukünftigen Mitschülern, Lehrkräften, Pausenhof und Sporthalle vertraut gemacht. Dadurch sind die Kinder beim Schulstart unbeschwerter und können konzentriert in den neuen Schulalltag starten.


Wann:
6 Treffen vor den Sommerferien, mittwochs 8.00 – 9:30 Uhr

Wer:
alle Kinder, die nach den Sommerferien eingeschult werden 

Dozent*innen:
5 Pädagogen des Treffpunktes unter Leitung von Almut Wiedenmann

Anmeldung:
Alle Familien der Kinder werden von der Grundschule angeschrieben

WIR SIND KLASSE

Die Schüler:innen der 3. Klassen durchlaufen eine Projektwoche, um das Gemeinschaftsgefühl in der Klasse zu stärken sowie die Selbst- und Fremdwahrnehmung zu fördern. An diesen fünf Tagen entfällt der klassische Unterricht. Dafür lernen und erfahren die Kinder viel Neues bei intensiven Spielen und Übungen aus dem Bereich der Erlebnis- und Theaterpädagogik. 


Wann:
Eine Woche, 8.00 – 12.30 Uhr

Wer:
alle Kinder des 3. Jahrgangs der GGS Heidkamp

Dozent*innen:
Ann-Kathrin Auditor und Alexander Baron von TheDeuS

Anmeldung:
keine Anmeldung nötig